Institut für Romanistik der Universität Wien – Sommersemester 2023

Veranstaltungen im Sommersemester
Gastvorträge
Spanische und hispanoamerikanische Lyrik. Anthologie in vier Bänden
23. März 2023
Lesen, Übersetzen, Kommentieren: Die Lyrik-Anthologie als philologische (Kollektiv-)Praxis
Vorstellung und Gespräch mit Martin von Koppenfels, Susanne Lange und Johanna Schumm
15.15 – 16.45 h
Institut für Romanistik |ROM 14
Un tesoro de 900 años de poesía en español
Lesung und Gespräch mit Richard Gross, Heidi König-Porstner, Martin von Koppenfels, Susanne Lange und Johanna Schumm
19 – 21.00 h
Instituto Cervantes | Schwarzenbergplatz 2, 1010 Wien
Organisation und Moderation: Benjamin Loy
24.5. 2023, 16 Uhr (ROM 14)
Gastvortrag von Prof. Dr. Carolina Ferrer (Université du Québec à Montréal): „Mapping World Literature in the Age of Big Data“
Eigene Vorträge im Sommersemester:
– „Autoritäres Erzählen: zur rhetorischen Paradoxie narrativer Ordnungsbegründungen in der Moderne (am Beispiel Joseph de Maistres)“, Zur Querelle des Anciens et des Modernes im 19. Jahrhundert in Frankreich, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 17.07.2023
– „Imaginarios de un nuevo orden (ibero)americano – populismo autoritario y geopolítica en los ensayos de ‚Nacionalismo continental‘ (1935) de Joaquín Edwards Bello“, Estéticas del autoritarismo latinoamericano (IILI 2023), 05.07.2023
– „‚Prendre son temps‘ – zur Poetik des ‚langsamen Sehens‘ im Werk Georges Perecs“, Langsames Sehen: Wahrnehmungsdispositive der Entschleunigung, Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, 28.06.2023
– „‚¿No hay otra vida que la europea?‘ – zur Pluralität von Europa-Konzepten in der spanischen Ideengeschichte zwischen Moderne und Gegenwart“, Das Europäische Archiv der Stimmen – Oral History im interdisziplinären Diskurs, Villa Vigoni, 14.04.2023
Veranstaltungen aus vergangenen Semestern

Ausstellung am Institut für Romanistik der Universität Wien
18.11.-16.12.2022
Gabriela Mistral, hija de un pueblo nuevo
Organisiert von Benjamin Loy und Teresa Hiergeist in Kooperation mit der Botschaft von Chile in Österreich, der Biblioteca Nacional de Chile und der Dirección de Asuntos Culturales (DIRAC) des chilenischen Außenministeriums
Die zweisprachige Ausstellung im Erdgeschoss des Instituts für Romanistik stellt das Leben und Werk der chilenischen Dichterin Gabriela Mistral vor, der ersten iberoamerikanischen Literaturnobelpreisträgerin.

Lesung und Gespräch am Institut für Romanistik der Universität Wien
Carles Díaz, poète franco-chilien et auteur de Polyphonie landaise (Gallimard 2022)
9.1.2023, 17.15-18.45 Uhr, ROM 1

Gastvotrag am Institut für Romanistik der Universität Wien
Prof. Dr. Jörg Dünne (Humboldt Universität zu Berlin): „Distanzierte Konvivialität: Skater und Straßenhunde in Los Reyes von Bettina Perut und Ián Osnovikoff“
19.1.2023, 17.15-18.45 Uhr, ROM 14

Neue Folgen zu Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
„Hundeleben. Jörg Dünne über Mensch-Tier-Konvivenzen in Lateinamerika“ – Benjamin Loy im Gespräch mit Jörg Dünne (HU Berlin)
„Bukarest-Paris. Iulia Dondorici über transnationale rumänische Avantgardeliteratur“
Benjamin Loy im Gespräch mit Iulia Dondorici (FU Berlin)